Supervision und Coaching in Klagenfurt

Der Ausgangspunkt von Supervision ist das berufliche Feld, in dem wir unser schöpferisches Potenzial entfalten können.


Supervision gilt daher als eine generelle Förderungsmaßnahme der beruflichen Arbeit. Die Erweiterung der beruflichen Handlungskompetenz und die befriedigende Gestaltung von Arbeitsbeziehungen werden angestrebt. Neben der Möglichkeit, das eigene Verhalten zu reflektieren, werden auch das Interaktionsgeschehen und die gruppendynamischen Prozesse besser wahrgenommen. Neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten können entdeckt und erprobt werden. Dabei ist das Spannungsfeld zwischen Person, Institution und Klientel ein wichtiger Bestandteil. Damit wird die Weiterentwicklung und Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewährleistet.

Dabei stehen drei Ebenen im Blickpunkt:

  • Die Beziehung zu uns selbst
  • Die Beziehung zu den anderen (Mitarbeiter, Vorgesetzte, Kollegen)
  • Die Beziehung zu unserer beruflichen Tätigkeit.

Supervision orientiert sich an den Zielen und Aufgaben von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Führungskräften in unterschiedlichsten Arbeitsfeldern. Reflexion des beruflichen Handelns ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Stabilität und Wandel in Organisationen. Die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Selbststeuerung stehen dabei im Vordergrund. Somit stellt Supervision eine qualifizierte Unterstützung bei der Bewältigung des beruflichen Alltags dar.

Supervision kann mit Einzelpersonen, Teams und Gruppen stattfinden. Supervision
gilt als Beratungskonzept für berufliche Belange. Es wird davon ausgegangen, dass Supervisorin oder Supervisor und Supervisandin oder Supervisand gleichberechtigte Dialogpartner sind. Durch eine fragende Haltung seitens der Supervisorin oder des Supervisors, durch gemeinsame kritische Betrachtungen, durch das Nützen einer Außensicht, sowie aufgaben- und lösungsorientierte Vorgehensweisen werden die Erkenntniswege der Supervisandinnen und Supervisanden in ihrem organisatorischen Rahmen unterstützt. Es geht also um die Selbstreflexion und die Reflexion beruflich bedingter Interaktionsprobleme und um die Aktivierung von Ressourcen. 

Supervision bietet:

  • Reflexions- und Entscheidungshilfen.
  • Unterstützung bei belastenden Arbeitssituationen.
  • Begleitung bei Konfliktlösungen.
  • Klärung von Aufgaben, Aufträgen, Funktionen und Rollen.
  • Begleitung bei Veränderungsprozessen.
  • Hilfestellung bei neuen Herausforderungen.
  • Mobbing- und Burnout-Vorbeugung.

Literaturhinweise:
Buchinger, Kurt: Supervision in Organisationen – Den Wandel begleiten. Heidelberg, 1997.
Fatzer, Gerhard (Hrsg.): Supervision und Beratung – Ein Handbuch. 1. Auflage 1990, Köln, 1998.
Sievers, Burkard, Ohlmeier, Dieter, Oberhoff, Bernd, Beumer, Ullrich (Hrsg.): Das Unbewusste in Organisationen. Gießen, 2003.

Coaching in Klagenfurt - Mag. Valentin-Pretis

Der aus dem Englischen stammende Begriff „Coach“ bedeutet Kutsche. Der Coach begleitet den Coachee (Klient) als neutraler Gesprächspartner,um ihm den Weg der persönlichen (Weiter-) Entwicklung zu eröffnen und dabei zu begleiten. Der Coach macht keine Lösungsvorschläge, sondern regt den Klienten an, eigene Ideen zu entwickeln. Beim Coaching werden Personen unterstützt, die eine Steuerungsfunktion in Systemen der Arbeitswelt innehaben. Es ist die Arbeit mit Führungskräften in ihren speziellen Aufgaben und Problemen. Dabei wird die Beziehungsdynamik zwischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ebenso sichtbar wie die oft unbewussten Werte der Organisation und ihre Wirkung auf den Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterkreis. Coaching ist eine Beratungsform, die von Führungskräften auf allen Hierarchiestufen in unterschiedlichsten Organisationstypen in Anspruch genommen werden kann. Coaching ist eine speziell auf die Person abgestimmte, individuelle Unterstützung und Begleitung beim Verbessern spezifischer Aspekte der Ausübung von Funktionen. 

Weiters wird Coaching eingesetzt beim Verbessern des Funktionierens organisatorischer Systeme. Es geht dabei um das Wieder-Ankurbeln von Kompetenzen beziehungsweise von Potenzialen, die für die erwünschte Ausübung der Funktion oder die für das Funktionieren des betroffenen organisatorischen Systems notwendig sind. Fachliche und persönliche Aspekte werden kombiniert, somit greift Coaching genau
die Themen auf, die für eine Führungskraft aktuell relevant sind. Durch die Arbeit im Zweiergespräch oder in einer kleinen Gruppe ist ausreichend Intimität garantiert, in der auch eine Führungskraft über all ihre Ängste und Schwächen – aber auch Stärken – reflektieren kann.
Ziel des Coachings ist die Verbesserung der Lern- und Leistungsfähigkeit und der Beachtung der Potenziale des Klienten.

Coaching bietet:

  • Beratung in Führungs- und Managementaufgaben.
  • Gestaltung der Führungsrolle.
  • Unterstützung bei Veränderungsprozessen.
  • Begleitung in Krisensituationen.
  • Hilfestellung bei der Karriereplanung.

Literaturhinweise:
Bergner, Thomas M.H.: Burnout-Prävention – Das 9-Stufen-Programm zur Selbsthilfe. Stuttgart, 2007
Leitner, Michael P., Maslach, Christina: Burnout erfolgreich vermeiden – Sechs Strategien, wie Sie Ihr Verhältnis zur Arbeit verbessern. Wien, 2007.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.