Paarberatung und Paartherapie in Klagenfurt

Der als belastend erlebte Alltag ist oft Ausgangspunkt für Probleme innerhalb einer Beziehung. Es geht dann die Fähigkeit verloren, miteinander zu reden, Konflikte können nur schwer oder gar nicht mehr gelöst werden. Aber auch Erwartungen, Überzeugungen und Fantasien gegenüber der eigenen Rolle und gegenüber der Rolle des Partners erschweren das Zusammenleben.

Es wurde erkannt, dass der Partner bzw. die Partnerin innerhalb einer Liebesbeziehung für die Entwicklung und Entfaltung des eigenen Potentials von großer und unersetzbarer Bedeutung sind. Liebesbeziehung und Partnerschaft sind dabei nicht nur harmonisch und selbstlos, sondern auch eigennützig und spannungsgeladen. Die Partnerinnen und Partner können sich aneinander entwickeln und entfalten, denn sie sind gegenseitig die kompetentesten Kritiker und die unerbitterlichsten Herausforderer. Partner und Partnerinnen sind füreinander die Stimme des Unbewussten. In einer lebendigen Beziehung sind sich Partnerinnen und Partner einander auch immer ein Geheimnis und bleiben während ihres Lebens auf der Suche nach einander.

DREI FRAGEN:


Wenn Liebe
nicht länger mehr sein kann
hört sie dann
wirklich
zu sein auf?
Wenn sie
aufhören kann
zu sein
war sie dann
wirklich Liebe?
Aber wenn sie nicht aufhört
kann sie
dann wirklich
nicht länger mehr sein?

(Erich Fried)

Literaturhinweise:
Kast, Verena: Paare. Stuttgart, Zürich, 1984.
Lelord, Francois: Hector und die Geheimnisse der Liebe. München, Zürich, 2007.
Moeller, Michael Lukas: Die Wahrheit beginnt zu zweit. Reinbeck bei Hamburg, 1988.
Moeller, Michael Lukas: Wie die Liebe anfängt. Reinbeck, 2002.
Willi, Jürg: Psychologie der Liebe. Stuttgart, 2002.
Willi, Jürg: Therapie der Zweierbeziehung. Stuttgart, 2008.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.