Kinder- und Jugendtherapie in Klagenfurt

Die von Kindern und Jugendlichen als belastend erlebten Erfahrungen können eine weitere gesunde und positive Entwicklung nachhaltig stören. Dann können sich Verhaltensweisen wie übertriebene Aggressionen, Wut, Ängste und so weiter herausbilden. In solchen Fällen ist es wichtig, Interventionen zu setzen, um diese Kräfte in Bahnen zu lenken, die dem Kind und dem Jugendlichen nützen.

Bei Therapien mit Kindern und Jugendlichen ist auch das familiäre und/oder soziale Umfeld (bei Kindern und Jugendlichen, die in Heimen leben) miteinzubeziehen. Abweichendes Verhalten eines Kindes ist nicht nur in seiner Entstehung von der Familie mitgeformt, sondern es wird auch durch die Art, wie Familienmitglieder miteinander umgehen, aufrechterhalten und verstärkt. Es geht darum, das Kind und den Jugendlichen dabei zu begleiten, das eigene Selbst wiederzuentdecken, das oft durch belastende Kindheitserfahrungen verschüttet wurde. Durch diese meist traumatischen Erlebnisse kristallisieren sich beeinträchtigende Verhaltensweisen heraus, zu denen Kinder gerne Zuflucht nehmen. Dazu gehören Aggression, Wut, Ängste, Unsicherheiten, Neigung zum Anklammern und so weiter. Hier ist es wichtig, die notwendigen Interventionen zu setzen, um diese Kräfte in Bahnen zu lenken, die den Kindern und Jugendlichen nützen. Sehr wichtig ist es, dem jungen Menschen mit Respekt und Wertschätzung zu begegnen. Die Folgen der manchmal schicksalsschweren Geschichte von Kindern und Jugendlichen wirken sich oft erst viel später im Leben der Betroffenen aus, sofern dies nicht rechtzeitig bearbeitet wird.

Der Arbeitsbereich der Kinderpsychotherapie ist außerordentlich vielfältig. Gerne verwendete und wirkungsvolle Hilfsmittel im Rahmen der Psychotherapie sind das Rollenspiel, der Einsatz von kreativen Medien, Puppen und vieles mehr. Wichtig ist es, die Kraftquellen, über die jeder junge Mensch verfügt, aufzufinden und zu fördern. Auf diese Art und Weise kann der Grundstein für eine positive Entwicklung gelegt werden. Eine erfolgreiche Kindertherapie kann mithelfen, mögliche Beeinträchtigungen rechtzeitig zu erkennen und abzubauen, um dem jungen Menschen einen guten Weg in das Erwachsenenleben zu ebnen.

Literaturhinweise:
Bauer, Joachim: Lob der Schule. Hamburg, 2007.
Brisch, Karl Heinz, Hellbrügge, Theodor (Hrsg.): Bindung und Trauma, Risiken
und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. 3. Auflage,
Stuttgart, 2009.
Brisch, Karl Heinz: Schwangerschaft und Geburt. Stuttgart 2013.
Brisch, Karl Heinz: SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern. Stuttgart, 2010.
Dornes, Martin: Die Seele des Kindes. Frankfurt/Main, 2006.
Dornes, Martin: Der kompetente Säugling. Frankfurt/Main, 2001.
Dornes, Martin: Die emotionale Welt des Kindes. 2. Auflage, Frankfurt/Main, 2001.
Dornes, Martin: Die frühe Kindheit. 5. Auflage, Frankfurt/Main, 2001.
Fivaz-Depeursinge, Elisabeth, Corboz-Warnery, Antoinette: Das primäre Dreieck. Heidelberg, 2001
Fonagy, Peter, Target, Mary: Frühe Bindung Und Psychische Entwicklung. Gießen, 2003.
Juul, Jesper: Pubertät – Wenn Erziehen nicht mehr geht. 1. Auflage 2009, München, 2010.
Kivits, Tonja: Handbuch, Psychotherapie, Die wichtigsten Therapieformen im Überblick. Düsseldorf, Wien, 1993.
Krüger, Andreas, Reddemann, Luise: Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder und Jugendliche. Stuttgart, 2007.
Lionni, Leo: Frederik und seine Mäusefreunde. Basel, 2005.
Levine, Peter A., Kline, Maggie: Verwundete Kinderseelen Heilen. 1. Auflage 2005, München, 2008
Weinberg, Dorothea: Traumatherapie mit Kindern. Stuttgart, 2005.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.