Supervision und Coaching in Klagenfurt

Der Ausgangspunkt von Supervision ist das berufliche Feld, in dem wir unser schöpferisches Potenzial entfalten können.


Supervision gilt daher als eine generelle Förderungsmaßnahme der beruflichen Arbeit. Die Erweiterung der beruflichen Handlungskompetenz und die befriedigende Gestaltung von Arbeitsbeziehungen werden angestrebt. Neben der Möglichkeit, das eigene Verhalten zu reflektieren, werden auch das Interaktionsgeschehen und die gruppendynamischen Prozesse besser wahrgenommen. Neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten können entdeckt und erprobt werden. Dabei ist das Spannungsfeld zwischen Person, Institution und Klientel ein wichtiger Bestandteil. Damit wird die Weiterentwicklung und Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewährleistet.

Dabei stehen drei Ebenen im Blickpunkt:

  • Die Beziehung zu uns selbst
  • Die Beziehung zu den anderen (Mitarbeiter, Vorgesetzte, Kollegen)
  • Die Beziehung zu unserer beruflichen Tätigkeit.

Supervision orientiert sich an den Zielen und Aufgaben von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Führungskräften in unterschiedlichsten Arbeitsfeldern. Reflexion des beruflichen Handelns ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Stabilität und Wandel in Organisationen. Die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Selbststeuerung stehen dabei im Vordergrund. Somit stellt Supervision eine qualifizierte Unterstützung bei der Bewältigung des beruflichen Alltags dar.

Supervision kann mit Einzelpersonen, Teams und Gruppen stattfinden. Supervision
gilt als Beratungskonzept für berufliche Belange. Es wird davon ausgegangen, dass Supervisorin oder Supervisor und Supervisandin oder Supervisand gleichberechtigte Dialogpartner sind. Durch eine fragende Haltung seitens der Supervisorin oder des Supervisors, durch gemeinsame kritische Betrachtungen, durch das Nützen einer Außensicht, sowie aufgaben- und lösungsorientierte Vorgehensweisen werden die Erkenntniswege der Supervisandinnen und Supervisanden in ihrem organisatorischen Rahmen unterstützt. Es geht also um die Selbstreflexion und die Reflexion beruflich bedingter Interaktionsprobleme und um die Aktivierung von Ressourcen. 

Supervision bietet:

  • Reflexions- und Entscheidungshilfen.
  • Unterstützung bei belastenden Arbeitssituationen.
  • Begleitung bei Konfliktlösungen.
  • Klärung von Aufgaben, Aufträgen, Funktionen und Rollen.
  • Begleitung bei Veränderungsprozessen.
  • Hilfestellung bei neuen Herausforderungen.
  • Mobbing- und Burnout-Vorbeugung.

Literaturhinweise:
Buchinger, Kurt: Supervision in Organisationen – Den Wandel begleiten. Heidelberg, 1997.
Fatzer, Gerhard (Hrsg.): Supervision und Beratung – Ein Handbuch. 1. Auflage 1990, Köln, 1998.
Sievers, Burkard, Ohlmeier, Dieter, Oberhoff, Bernd, Beumer, Ullrich (Hrsg.): Das Unbewusste in Organisationen. Gießen, 2003.

Coaching in Klagenfurt - Mag. Valentin-Pretis

Der aus dem Englischen stammende Begriff „Coach“ bedeutet Kutsche. Der Coach begleitet den Coachee (Klient) als neutraler Gesprächspartner,um ihm den Weg der persönlichen (Weiter-) Entwicklung zu eröffnen und dabei zu begleiten. Der Coach macht keine Lösungsvorschläge, sondern regt den Klienten an, eigene Ideen zu entwickeln. Beim Coaching werden Personen unterstützt, die eine Steuerungsfunktion in Systemen der Arbeitswelt innehaben. Es ist die Arbeit mit Führungskräften in ihren speziellen Aufgaben und Problemen. Dabei wird die Beziehungsdynamik zwischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ebenso sichtbar wie die oft unbewussten Werte der Organisation und ihre Wirkung auf den Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterkreis. Coaching ist eine Beratungsform, die von Führungskräften auf allen Hierarchiestufen in unterschiedlichsten Organisationstypen in Anspruch genommen werden kann. Coaching ist eine speziell auf die Person abgestimmte, individuelle Unterstützung und Begleitung beim Verbessern spezifischer Aspekte der Ausübung von Funktionen. 

Weiters wird Coaching eingesetzt beim Verbessern des Funktionierens organisatorischer Systeme. Es geht dabei um das Wieder-Ankurbeln von Kompetenzen beziehungsweise von Potenzialen, die für die erwünschte Ausübung der Funktion oder die für das Funktionieren des betroffenen organisatorischen Systems notwendig sind. Fachliche und persönliche Aspekte werden kombiniert, somit greift Coaching genau
die Themen auf, die für eine Führungskraft aktuell relevant sind. Durch die Arbeit im Zweiergespräch oder in einer kleinen Gruppe ist ausreichend Intimität garantiert, in der auch eine Führungskraft über all ihre Ängste und Schwächen – aber auch Stärken – reflektieren kann.
Ziel des Coachings ist die Verbesserung der Lern- und Leistungsfähigkeit und der Beachtung der Potenziale des Klienten.

Coaching bietet:

  • Beratung in Führungs- und Managementaufgaben.
  • Gestaltung der Führungsrolle.
  • Unterstützung bei Veränderungsprozessen.
  • Begleitung in Krisensituationen.
  • Hilfestellung bei der Karriereplanung.

Literaturhinweise:
Bergner, Thomas M.H.: Burnout-Prävention – Das 9-Stufen-Programm zur Selbsthilfe. Stuttgart, 2007
Leitner, Michael P., Maslach, Christina: Burnout erfolgreich vermeiden – Sechs Strategien, wie Sie Ihr Verhältnis zur Arbeit verbessern. Wien, 2007.